Zeit die Blumenkübel zu bepflanzen
Der Frühling ist da die Temperaturen sind stark gestiegen, alles ergrünt und es zieht einen förmlich nach Draußen. Uns natürlich in den Garten, erst einmal einen kleinen Rundgang machen und schauen was so alles blüht und sprießt.
 |
Pulmonaria und Tulpen |
 |
Narcissus poeticus |
 |
Clematis alpina |
 |
Viola Hybride Alice Winter |
 |
Cercis canadensis Ruby Falls |
 |
Bergenia cordifolia Bach |
 |
Pulmonaria |
 |
Fritillaria meleagris |
 |
Helleborus |
Kübelbepflanzung
Während der ersten schönen Frühlingstage habe ich meine Kübel bepflanzt und Jetzt sehen sie schon richtig schön üppig aus.
 |
Lavendula dentata, Leucanthemum African Eyes, Maroko Magerite,
Phlox subulatar und Viola cornuta |
 |
Blaukissen und Tiarella sind auch schon da |
Vor ein paar Wochen habe ich kleine Frühlingsblüher gekauft um sie in die Pflanzkübel auf der Terrasse zu setzen. In meinem Kübeln sind hauptsächlich Stauden, Kräuter und Kleinsträucher welche ich dann im Frühling gerne mit kleinen Frühlingsblühern ergänze. So spare ich mir das viele Geld für eine jeweils komplette Neupflanzung mit Frühlings, Sommer oder Herbstflohr. Trotzdem blüht es in meinen Kübeln auch das ganze Jahr hindurch. Jetzt im zeitigen Frühling zum Beispiel blühen bei mir in den Kübeln Blaukissen und Polsterflox, ergänzt durch Veilchen. Unter meinem kleinen Zierweidenstämmchen blühen die Schlüsselblumen. Später im Jahr blüht dann der Storchschnabel und der Frauenmantel, Lavendel und Bartblume, dazu kommen auch noch leckere Kräuter, wie Thymian und Basilikum zum naschen. Kleinere Lücken ergänze ich dann gerne mit Sesionalem wie z.B dem Zierkohl für den Herbst. Ich bin ganz Glücklich mit dieser Art der Kübelbepflanzung, sie ist günstiger und macht nicht so viel Arbeit außerdem finde ich es nachhaltiger als immer wieder nach jeder Saison komplett neu zu pflanzen und dann eben auch vieles wegschmeißen zu müssen. Trotzdem kann ich dabei kreativ sein und die Kübel mit kleinen Farbtupfern, wie den Veilchen sehr gut aufpeppen. Für die Kübelbepflanzung verwende ich gerne gute Blumen oder Dachgartenerde, sie sollte eine stabile Struktur haben also nicht so schnell zusammenfallen sondern schön weich bleiben und gut Wasser speichern. Zu der Erde mische ich bei den Blühpflanzen auch gerne etwas Kompost und Hornspäne, bei den Kräutern reicht meiner Erfahrung nach die Dachgartenerde oder auch ein Erde-Sand Gemisch. Meine Kübel haben alle unten Löcher, damit das Wasser ablaufen kann. Wenn beim Kauf keine Löcher vorhanden sind, bohre ich sie selbst. Über die Locher gebe ich vor dem Befüllen ein paar Scherben damit sie nicht mit Erde verstopfen. Darauf kommt etwas Blähton oder eine ca. 3 cm dicke Schicht mit kleinen Kieselsteinen beides dient der Drainage. Es sollte sich auf keinen Fall über längere Zeit Wasser unten im Kübel ansammeln, da sonst die Pflanzen eingehen. Der Blähton hat den Vorteil das er Feuchtigkeit speichern kann und ist deshalb für die durstigen Pflanzen sehr gut geeignet. Auf diese Drainageschicht kommt dann die Erde. Bei der Auswahl an Pflanzen für die Kübel achte ich darauf das sie von der Blattstrucktur abwechslungsreich sind und von den Farben der Blüten zueinander passen. Das kann durchaus auch mal ein Kontrast, wie Blau und Gelb sein aber auch harmonische Kombinationen wie Rosa, Blau , Lila sehen schön aus, erlaubt ist was gefällt. Bei der Auswahl der Pflanzen ist natürlich der Standort des Pflanzkübels ausschlaggebend, ob er sonnig oder schattig steht. Aber es gibt noch mehr Aspekte, die meiner Meinung nach wichtig sind. Die Pflanzen sollten robust sein und einiges an Temperaturschwankungen ertragen. Im Kübel wird es sehr schnell warm, er friert aber auch schnell durch, anspruchsvolle Pflanzen vertragen solchen Stress schlechter und sie brauchen dann mehr Pflege und Fürsorge. Auch das Wurzelwachstum und der Platzbedarf der einzelnen Pflanzen spielen eine Rolle denn im Kübel wird es schnell eng. Pflanzen, die mit wenig Platz zurecht kommen, sind gut geeignet für den Kübel z.B Steingartenpflanzen, wie Sedum oder Stauden, die am Gehölzrand gedeihen und Wurzeldruck gut vertragen. Wenn ich mehrer unterschiedliche Pflanzen zusammensetzen möchte, sollte nicht eine ausbreitungsfreudige Art zu einer schwach wachsenden gesetzt werden, sonst besteht die Pflanzung bald nur aus der einen Pflanze und die schwache Konkurrenz wird verdrängt. So das alles hört sich jetzt doch etwas kompliziert an, ist es nicht, wie immer hilft es ein paar Dinge zu beachten und dann aber auch einfach auszuprobieren und gut zu beobachten. Man sieht es relativ schnell wenn eine Kübelpflanzung nicht passt und dann muss man eben nochmal handeln. Ich habe schon vieles aus meinen Kübeln wieder heraus genommen und irgendwo anders dazugesetzt, mit der Zeit kommt man auch auf diesem Weg einer passenden Bepflanzung immer auch näher.
Zu Ostern, die frisch bepflanzten Kübel
 |
Viola cornuta, die Hornveilchen nehme ich gerne im Frühling zum aufpeppen der Tröge,
sie sind pflegeleicht überstehen auch gut ein paar Minusgrade
und sie versamen sich, so hat man oft auch im nächsten Jahr noch welche umsonst |
 |
Vorne im Bild Goldlack Erysium, er duftet so herrlich
eine Bienenweide im zeitigen Frühling. Hinten Das kleine Hängeweidenstämmchen
darunter blühen schon die ersten Schlüsselblumen Primula elatior und Primula veris.
Ganz hinten ein Stochschnabel Geranium mit Sedum im Trog. |
 |
Hauswurtz und ein Veilchen das sich versamt hat. |
 |
Primula Elatior und Veilchen |
Meine Blumen und Kräutertreppe
 |
Meine Kräutertreppe im Frühling |
 |
und die Kräutertreppe im Herbst |
So sehen die Pflanzkübel später im Jahr aus
 |
Blaukissen Aubrieta Tiarella Ipheion |
 |
Tiarella |
 |
Lavendel und Veilchen |
 |
Im Herbst |
verlinkt mit Gartenwonne von ein Fachwerkhaus im Grünen